Die Anleitung für die Sour Cream Box vom Blog Hop…

…zeige ich Dir jetzt…geht auch ganz fix 😉 !

Du nimmst einfach ein Pergamentpapier in der Größe 10,5 x 12,5 cm (also bekommst Du aus einem DinA 4 Bogen 4 Boxen 🙂 ) und prägst es…

Stampin up Sour Cream Box nach StempelART, Leise rieslt, bebilderte Anleitung, Tutorial (2)

…Klebestreifen anbringen wie auf dem Foto zu sehen ist (lange Seite nur halb)…dann abziehen und ein „Röhre“ kleben …

Stampin up Sour Cream Box nach StempelART, Leise rieslt, bebilderte Anleitung, Tutorial (4)

…nun die Seite mit dem zweiten Klebestreifen Continue reading „Die Anleitung für die Sour Cream Box vom Blog Hop…“

Die Anleitung für die Lichtertüte mit dem Stampin´up! Falzbrett für Geschenktüten…

…ist im Grunde sehr kurz 😉 !

Mit dem Tütenboard ist die ganz fix gewerkelt…ich wollte ja eine etwas größere Tüte gestalten aus den DinA4 Pergamentpapierbögen. Daher habe ich aus zwei Bögen je eine halbe Tüte gefertigt und anschließend zusammen geklebt. Wichtig ist dabei, erst die beiden Hälften fertig zu dekorieren…prägen, stempeln und stanzen ist sonst so schwierig 😉 !

Zuerst mit dem Schneide – und Falzbrett eine Markierungslinie für die spätere  „Klebelasche“ falzen…diese Linie dient ausserdem als „Anlegelinie“ für das Stampin´up! Tütenboard…

Lichttüte mit dem Stampin up Stanz und Falzbrett für Geschenktüten, bebilderte Anleitung, Tutorial (2)

 

…diese Linie dann unter die „Nase“ des Tütenboards legen…

Lichttüte mit dem Stampin up Stanz und Falzbrett für Geschenktüten, bebilderte Anleitung, Tutorial (3)

…mit dem Falzbein die Linie Continue reading „Die Anleitung für die Lichtertüte mit dem Stampin´up! Falzbrett für Geschenktüten…“

Tolle Technik!!! – Splatting Technik

…eigentlich ist dies ja nur eine kleine Ergänzung zur Technik von gestern, aber da sie auch unabhängig von der Embossing Resist Technik  genutzt werden kann, habe ich ihr doch einen eigenen Beitrag gewidmet… 🙂 !

Kurz die Schritte (quasi als „Wiederholung“…kann ja nicht schaden 😉 )…

…embossen…

Tolle Technik!!! Splatting Technique nach StempelART, Stampin up, bebilderte Anleitung, Flockenzauber (2)

…färben (mit Schwamm, Walze,…)…bis hier also „Embossing Resist“…und dann…

Tolle Technik!!! Splatting Technique nach StempelART, Stampin up, bebilderte Anleitung, Flockenzauber (3)

…mit dem Aquapainter vorsichtig Wasser auf den Kartengrund spritzen (einfach Aquapainter Continue reading „Tolle Technik!!! – Splatting Technik“

Tolle Technik!!! – Embossing Resist

Sicher hast Du die Karten mit den bezaubernden Flocken aus dem Flockenzauber schon gesehen…und nun zeige ich Dir, wie die erste entstanden ist:

Flockenzauber nach StempelART, Stampin up (10)

Alles beginnt mit einem embossten Motiv…hier eben die Schneeflocken…

Tolle Technik nach StempelART, Embossing resist, bebilderte Anleitung, Tutorial, Stampin up, Flockenzauber (7)

…nun wird die Farbe der Wahl aufgebracht…dies kann zum Beispiel mit einem Schwämmchen erfolgen…

Tolle Technik nach StempelART, Embossing resist, bebilderte Anleitung, Tutorial, Stampin up, Flockenzauber (2)

…oder auch mit der Gummiwalze…(wie bei der zweiten Karte)… Continue reading „Tolle Technik!!! – Embossing Resist“

Der Adventskalender „to Go“…

… ist ein superschönes Mitbringsel für die Adventszeit!!!

Adventskalender To Go nach StempelART, Winter Wishes, Hardwood, bebilderte Anleitung, Tutorial (11)

Ich liebe ja die Farbkombination Savanne und Chili! Das ist so wunderschön weihnachtlich.. 😉 !

Adventskalender To Go nach StempelART, Winter Wishes, Hardwood, bebilderte Anleitung, Tutorial (8)

Adventskalender To Go nach StempelART, Winter Wishes, Hardwood, bebilderte Anleitung, Tutorial (9)

 

Das Prinzip dieses Kalenders ist simpel: eine an einer Seite offen gelassene Schachtel…dafür einfach ein Stück Farbkarton Continue reading „Der Adventskalender „to Go“…“

Die Anleitung zu den Swaps…

…für Brüssel möchte ich Dir hier zeigen 🙂 !

Ich hatte mir ja überlegt, Teelichter zu „bestempeln“ und dafür eine Verpackung zu werkeln. Dabei mußt Du beim Kauf der Lichter darauf achten, dass man den Docht heraus nehmen kann. Im Supermarkt habe ich die „8 Stunden Teelichter“ gefunden…die sind etwas größer bzw. höher als die üblichen, aber keine Maxi Teelichter. So lohnt sich der Aufwand der Verzierung wenigstens 😉 !

Für die Verpackung habe ich den Sandfarbenen Karton gewählt, der hat das Maß 30,5 x 30,5 cm (also 12″ x 12″). Das Maß für die Verpackung habe ich dann so ausgetüftelt, dass ich aus einem Bogen sechs Verpackungen fertigen konnte.

Das Grundmaß ist 15 x 10 cm.

Gefalzt wird dann die

lange Seite bei 2,5/ 6,5/ 9/ 13 cm und die

kurze Seite bei 0,5/ 3/ 7/ 9,5 cm

(Tipp für alle, die das Schneide – und Falzbrett noch nicht so gut kennen: Falze bis 3 cm sind leichter auf der rechten Seite der Maßskala anzulegen, dann hat man für den Bogen besseren Halt 😉 ).

Dann sollte der Karton so aussehen…

Swaps für Brüssel nach StempelART, bebilderte Anleitung, Tutorial, Teelicht Verpackung (2)

…anschließend „Überflüssiges“ abschneiden… Continue reading „Die Anleitung zu den Swaps…“

Ups!…meine herbstlichen Windlichter…

…habe ich Dir ja noch gar nicht gezeigt! Das hole ich doch jetzt gleich nach 😉 .

 

Windlichter nach StempelART, Vinatge Leaves (8)

Die sind fix und einfach gemacht: einen DinA4 Bogen Pergamentpapier auf 25,5 cm Länge zuschneiden (dann passen sie anschließend genau um eines der Standardteelichtgläser aus dem schwedischen Möbelhaus 😉 ) und halbieren (10,5 cm ). So bekommt man aus einem Bogen Pergamentpapier zwei Windlichter. Prägen mit dem Prägefolder nach Wahl (ich habe hier wieder den tollen, vielseitigen Prägefolder „Im Wald“ mit den Birkenstämmen verwendet, mit dem ich auch schon die Hintergründe für die Herbstgeburtstagskarten gestaltet habe). Mit dem doppelseitigen Abreißklebeband zusammenkleben, dekorieren – fertig! Ich hatte immer noch „falsches Leder“  in Chili von dem einen DinA4 Bogen, den ich in „falsches Leder“ verwandelt hatte (wie man sieht ist so ein Bogen seeeehr ergiebig 😉 ! )…ich wollte verschieden stark lichtdurchlässige Elemente, damit das von innen erleuchtete Windlicht interessanter aussieht…

Hier noch mal näher:

Windlichter nach StempelART, Vinatge Leaves (9)

 

Windlichter nach StempelART, Vinatge Leaves

…und abends mit Beleuchtung 😉 :

Windlichter nach StempelART, Vinatge Leaves (6)

Windlichter nach StempelART, Vinatge Leaves (7)

Hier sieht man den Effekt mit den unterschiedlich lichtdurchlässigen Dekoelementen…

Windlichter nach StempelART, Vinatge Leaves (2)

In Natura leuchten sie natürlich viel schöner!!! Wenn Du sie nachwerkelst, wirst Du das sicher feststellen 😉 !

(Apropos nachwerkeln: hier ein kleiner Nachtrag: heute (14.09.16) kam per Mail die berechtigte Frage, wie denn die Blätter entstanden sind (Danke liebe Pia für Deinen Hinweis!)…ich habe das rote und weiße Blatt „ganz klassich“ mit Versamark Tinte gestempelt und weißes bzw. rotes Embossing Pulver darüber gestreut und anschließend mit den Framelits Laub ausgestanzt. Die braunen Blätter jedoch sind mit ganz normaler Stempelfarbe gestempelt (hier in Expresso) …und da gerade auf Pergamentpapier die Tinte ja nur seeehr langsam trocknet, kann man nach dem Stempeln direkt einfach transparentes Embossing Pulver darüber streuen und embossen. So erhält die Farbe quasi einen klaren Überzug. Das hat auch gleich den Vorteil, dass nichts mehr verwischt 😉 .

Genauer kannst Du Dir das ansehen im Beitrag „Tolle Technik!!! – Embossing“.

So, ich hoffe, nun ist die Beschreibung deutlich genug, damit Du alles ganz einfach nachwerkeln kannst! 🙂 )

Viel Spaß dabei!

Soweit für heute…bis bald wieder hier!

Mit leuchtenden Stempelgrüßen,

Deine Britta

 

Built for Free Using: My Stampin Blog

 

Merken

Merken

Die Anleitung für die Hanuta Verpackung…

…hatte ich Dir versprochen – hier ist sie!

Hanuta Verpackung nach StempelART, Vintage leaves

Beispiele habe ich Dir vor ein paar Tagen gezeigt…und nun geht es los!

Aus dem „Sandfarbenen Karton“ (133674) als Erstes Quadrate im Maß 13,5 x 13,5 cm zuschneiden und nach Lust, Laune und Anlass bestempeln… (ich habe die Stempel aus dem Set „Perpetual Birthday Calendar“ verwendet) :

Hanuta Verpackung nach StempelART, Tutorial, bebilderte Anleitung (2)

Ich habe hier Brombeermousse und Wildleder jeweils zwei mal abgestempelt…dadurch entstehen die verschiedenen Farbnuancen..

Anschließend mit dem Stanz – und Falzbrett für Umschläge an der ersten Seite anlegen, stanzen und falzen bei 5,5 und 8,3 cm…dann nach links drehen Continue reading „Die Anleitung für die Hanuta Verpackung…“

Tolle Technik!!! – Kerzen bestempeln

Ich hab sie Dir ja schon angekündigt…hier ist die nächste

Tolle Technik!!! – Kerzen bestempeln

…und sie eröffnet völlig neue Gestaltungsmöglichkeiten!!

Außer dem Erhitzungsgerät ( 129055) braucht man wie schon erwähnt kein „Spezialwerkzeug“…lediglich Butterbrotpapier und Kleenex… (laut der „anderen Internetanleitungen“ wahlweise Backpapier bzw. weiße Servietten, Taschentücher, …). Da die Servietten meines Vorrats alle bunt sind, habe ich mich für Kleenex entschieden…das ist schön dünn und glatt… 😉 …(und im Gästebad vorhanden!!!!)…also los…

…alles bereit legen…

Kerzsen bestempeln nach StempelART, bebilderte Anleitung , Tutorial, French Foliage, Boys Will Be Boys (2)

…dann Kleenex bestempeln…

Kerzsen bestempeln nach StempelART, bebilderte Anleitung , Tutorial, French Foliage, Boys Will Be Boys (3)

…ich habe bei den Legosteinen wieder ein weiteres Mal abgestempelt, um verschiedene Farbnuancen zu erzielen…ausschneiden…(nicht zu sorgfältig, sieht man hinterher Continue reading „Tolle Technik!!! – Kerzen bestempeln“

Die Anleitung für die Milchtüte…

…gehört echt zu den „Basics“ für mich 😉 !

Total vielseitig, fix gefertigt, einfach ein Klassiker!

Beispiele hab ich Dir ja schon gezeigt 😉 …

Und in dem hier gezeigten Format ist sie auch Teil der „6 x 6“ Serie… also prima geeignet für die Design Papiere…entspricht 1/4 Design Papier 🙂 .

los gehts:

• Designpapier 6×6´´ (also ¼ Blatt) = 15,2 x 15,2 cm
• 1. Seite falzen bei 1 , 2 ¾, 3 ¾, 5 ½ ´´
(der kleine Rand ist die Klebelasche)
• 2. Seite falzen bei 1 (wird der Boden) und 4 ½ ´´ (wird die Oberseite zum Schließen)
• Blatt umdrehen und falzen bei 5 ½ ´´ (Oberseite)
• Einschneiden der „Bodenlaschen“, kleines Rechteck an der Klebelasche
abschneiden
• Klebeband auf Klebelasche und Boden kleben, zusammenfügen

so sieht das Schnittmuster aus:

Milchtüte nach StempelART, Anleitung bebildert, Tutarial, 6x6 (2)

Milchtüte nach StempelART, Anleitung bebildert, Tutarial, 6x6 (3)

…umdrehen…

Milchtüte nach StempelART, Anleitung bebildert, Tutarial, 6x6

…die ausgeschnittene Ecke hilft Dir bei der Orientierung 😉 .

Dazu habe ich auch Anleitung zum Downloaden… 🙂

Anleitung Milchtüte

Soweit für heute…bis bald wieder hier!

Mit besten Stempelgrüßen,

Deine Britta